Natur- & Kulturerbe

Die Region sticht nicht nur durch ihre imposanten Felsen und Schluchten hervor, sondern auch durch traditionelle Obstbaumwiesen (Bongerten) mit hunderten Obstsorten, große Wälder, eine einmalige Farn- und Moosflora, Naturwaldreservate und einen Flächenanteil von 42 % Natura2000-Gebieten. Darüber hinaus fand man hier die Überreste der „ältesten Luxemburger“. Auch die älteste Stadt Luxemburgs, das immaterielle Weltkulturerbe „Echternacher Springprozession“, die Burgen und Schlösser von Beaufort und Larochette, die Abtei Echternach mit ihrer Buchmalerei sowie Relikte früher Industrien wie bspw. der Eisen- und Textilindustrie sind hier zu finden. Nicht zuletzt lässt sich diese historische Tourismusregion auf prämierten Wanderwegen, die z. T. aus dem 19. Jahrhundert stammen, erkunden.

Entdecken Sie hier ausgewählte Beispiele unseres Natur- und Kulturerbes!

Alkummer – enger Durchgang im Dolomit

Ein großer Teil des Dolomitgesteins, begrenzt durch das Kluftmuster, rutschte und kippte auf der darunter liegenden Mergelschicht in Richtung Tal und öffnete einen schmalen Gang hoch über dem Tal der […]

Ein großer Teil des Dolomitgesteins, begrenzt durch das Kluftmuster, rutschte und kippte auf der darunter liegenden Mergelschicht in Richtung Tal und öffnete einen schmalen Gang hoch über dem Tal der […]

Ein großer Teil des Dolomitgesteins, begrenzt durch das Kluftmuster, rutschte und kippte auf der darunter liegenden Mergelschicht in Richtung Tal […]

Wanterbaach-Siweschlëff

Das Gebiet des Wanterbaach und der Siweschlëff gehört sicher zu den beeindruckendsten Landschaftsteilen im Luxemburger Sandstein. An den steilen Felswänden und in den engen Schluchten (LU: Schlëff) herrscht ein spezielles […]

Das Gebiet des Wanterbaach und der Siweschlëff gehört sicher zu den beeindruckendsten Landschaftsteilen im Luxemburger Sandstein. An den steilen Felswänden und in den engen Schluchten (LU: Schlëff) herrscht ein spezielles […]

Das Gebiet des Wanterbaach und der Siweschlëff gehört sicher zu den beeindruckendsten Landschaftsteilen im Luxemburger Sandstein. An den steilen Felswänden […]

Dauschbuer (Kallektuffquell) – faszinierendes Gestein

Kalktuffquellen sind seltene und besondere Lebensräume, die eine Vielzahl spezialisierter Lebewesen beherbergen und einen EU-weiten Schutzstatus genießen (FFH-Richtlinie). Am Quellaustritt wird Kalk aus dem Wasser abgelagert und es bildet sich […]

Kalktuffquellen sind seltene und besondere Lebensräume, die eine Vielzahl spezialisierter Lebewesen beherbergen und einen EU-weiten Schutzstatus genießen (FFH-Richtlinie). Am Quellaustritt wird Kalk aus dem Wasser abgelagert und es bildet sich […]

Kalktuffquellen sind seltene und besondere Lebensräume, die eine Vielzahl spezialisierter Lebewesen beherbergen und einen EU-weiten Schutzstatus genießen (FFH-Richtlinie). Am Quellaustritt […]

Noumerleeën – Miniatur-Abbild der Region

Die Felsenlandschaft der Noumerleeën grenzt das Verbreitungsgebiet des Luxemburger Sandsteins im Natur- & Geopark Mëllerdall ab. Nach Nordwesten schließen sich die sanft gewellten Landschaften aus den Mergeln der Keuperzeit an. […]

Die Felsenlandschaft der Noumerleeën grenzt das Verbreitungsgebiet des Luxemburger Sandsteins im Natur- & Geopark Mëllerdall ab. Nach Nordwesten schließen sich die sanft gewellten Landschaften aus den Mergeln der Keuperzeit an. […]

Die Felsenlandschaft der Noumerleeën grenzt das Verbreitungsgebiet des Luxemburger Sandsteins im Natur- & Geopark Mëllerdall ab. Nach Nordwesten schließen sich […]

Schéissendëmpel – Kraft des Wassers

Am Schiessentümpel mit seiner steinernen Brücke strömt das Wasser der Schwarzen Ernz über einige, große Felsblöcke, die im Bachbett liegen. Sie lassen sich vom fließenden Wasser nicht abtransportieren, sondern werden […]

Am Schiessentümpel mit seiner steinernen Brücke strömt das Wasser der Schwarzen Ernz über einige, große Felsblöcke, die im Bachbett liegen. Sie lassen sich vom fließenden Wasser nicht abtransportieren, sondern werden […]

Am Schiessentümpel mit seiner steinernen Brücke strömt das Wasser der Schwarzen Ernz über einige, große Felsblöcke, die im Bachbett liegen. […]

Al Schmelz – Teiche einer ehemaligen Hochofenanlage

Fischbach zählt zu den frühen industriellen Zentren Luxemburgs: Hier wurde bis 1857 in Hochöfen Raseneisenerz aus der Gegend von Mersch verhüttet. Im Bereich der Weiher südlich von Fischbach stand der […]

Fischbach zählt zu den frühen industriellen Zentren Luxemburgs: Hier wurde bis 1857 in Hochöfen Raseneisenerz aus der Gegend von Mersch verhüttet. Im Bereich der Weiher südlich von Fischbach stand der […]

Fischbach zählt zu den frühen industriellen Zentren Luxemburgs: Hier wurde bis 1857 in Hochöfen Raseneisenerz aus der Gegend von Mersch […]

Wollefsschlucht – eine Schlucht im Sandstein

Die steilen Felswände der bis zu 40 m tiefen „Wolfsschlucht“ bestehen aus Luxemburger Sandstein (li2). Während der Sandstein das Plateau „Érelchen“ bildet, ist der untere Teil des Hanges bis hinunter […]

Die steilen Felswände der bis zu 40 m tiefen „Wolfsschlucht“ bestehen aus Luxemburger Sandstein (li2). Während der Sandstein das Plateau „Érelchen“ bildet, ist der untere Teil des Hanges bis hinunter […]

Die steilen Felswände der bis zu 40 m tiefen „Wolfsschlucht“ bestehen aus Luxemburger Sandstein (li2). Während der Sandstein das Plateau […]

Thoull und die ehemalige Sauerschleife

Südlich von Echternach führt ein breites Tal um den Hügel „Thoull“ herum. In den 1970er Jahren wurde hier der Echternacher See angelegt. Das Tal hat eine lange Geschichte: Es entstand, […]

Südlich von Echternach führt ein breites Tal um den Hügel „Thoull“ herum. In den 1970er Jahren wurde hier der Echternacher See angelegt. Das Tal hat eine lange Geschichte: Es entstand, […]

Südlich von Echternach führt ein breites Tal um den Hügel „Thoull“ herum. In den 1970er Jahren wurde hier der Echternacher […]

Rippeger Kopp – die Schichtstufe des Luxemburger Sandsteins

Der Luxemburger Sandstein endet hier abrupt und das Gelände fällt steil ab. Eine solche Geländestufe nennt man Schichtstufe. Unterhalb schließt sich die tiefer liegende, sanft wellige und zumeist landwirtschaftlich genutzte […]

Der Luxemburger Sandstein endet hier abrupt und das Gelände fällt steil ab. Eine solche Geländestufe nennt man Schichtstufe. Unterhalb schließt sich die tiefer liegende, sanft wellige und zumeist landwirtschaftlich genutzte […]

Der Luxemburger Sandstein endet hier abrupt und das Gelände fällt steil ab. Eine solche Geländestufe nennt man Schichtstufe. Unterhalb schließt […]

Champignon – ein Pilz aus Stein

Der Champignon ist ein alleinstehender Felsblock aus Luxemburger Sandstein in Form eines Pilzes. Er ist der Verwitterungsrest dieser Sandsteinschicht, die hier ursprünglich noch weiter nach Norden gereicht hat. Einige Meter […]

Der Champignon ist ein alleinstehender Felsblock aus Luxemburger Sandstein in Form eines Pilzes. Er ist der Verwitterungsrest dieser Sandsteinschicht, die hier ursprünglich noch weiter nach Norden gereicht hat. Einige Meter […]

Der Champignon ist ein alleinstehender Felsblock aus Luxemburger Sandstein in Form eines Pilzes. Er ist der Verwitterungsrest dieser Sandsteinschicht, die […]

Kuelscheier – eine enge Felsspalte

Die Kuelscheier ist eine schmale, stockdunkle Felsspalte im Luxemburger Sandstein. Sie verläuft auf einer Länge von etwa 100 Metern parallel zum Tal des Baches Härdbaach. Auch beim benachbarten Rittergang und […]

Die Kuelscheier ist eine schmale, stockdunkle Felsspalte im Luxemburger Sandstein. Sie verläuft auf einer Länge von etwa 100 Metern parallel zum Tal des Baches Härdbaach. Auch beim benachbarten Rittergang und […]

Die Kuelscheier ist eine schmale, stockdunkle Felsspalte im Luxemburger Sandstein. Sie verläuft auf einer Länge von etwa 100 Metern parallel […]

Steekaul Burermillen – ein ehemaliger Sandsteinbruch

In diesem Steinbruch sind die ältesten Gesteine der Region zu sehen: die roten Sandsteine aus der Zeit des Buntsandsteins. Ihre rote Farbe stammt von im Stein enthaltenem Eisen. Diese Sandsteine […]

In diesem Steinbruch sind die ältesten Gesteine der Region zu sehen: die roten Sandsteine aus der Zeit des Buntsandsteins. Ihre rote Farbe stammt von im Stein enthaltenem Eisen. Diese Sandsteine […]

In diesem Steinbruch sind die ältesten Gesteine der Region zu sehen: die roten Sandsteine aus der Zeit des Buntsandsteins. Ihre […]

Gipskaul – Gipsabbau bei Rosport

Am Hang des Waldes „Giischterbësch“ wurde vor allem in den 1940er und 1950er Jahren in einem Stollen Gips abgebaut. Der Gips wurde in Loren über einen Bremsberg zu einem Verladeplatz […]

Am Hang des Waldes „Giischterbësch“ wurde vor allem in den 1940er und 1950er Jahren in einem Stollen Gips abgebaut. Der Gips wurde in Loren über einen Bremsberg zu einem Verladeplatz […]

Am Hang des Waldes „Giischterbësch“ wurde vor allem in den 1940er und 1950er Jahren in einem Stollen Gips abgebaut. Der […]

Salzwaasserquell – Historische Salzgewinnung bei Born

Bei Born wurde zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert mit Hilfe einer Gradieranlage Salz gewonnen. Eine Konzessionsurkunde von 1585 belegt dies. Die Salzgewinnung war hier möglich, weil an verschiedenen Stellen am Fluss Sauer salzhaltige Quellen auftreten. Dort wo das Grundwasser an die Oberfläche tritt, hinterlässt es rot-braune Ablagerungen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass […]

Bei Born wurde zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert mit Hilfe einer Gradieranlage Salz gewonnen. Eine Konzessionsurkunde von 1585 belegt dies. Die Salzgewinnung war hier möglich, weil an verschiedenen Stellen am Fluss Sauer salzhaltige Quellen auftreten. Dort wo das Grundwasser an die Oberfläche tritt, hinterlässt es rot-braune Ablagerungen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass [...]

Bei Born wurde zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert mit Hilfe einer Gradieranlage Salz gewonnen. Eine Konzessionsurkunde von 1585 belegt dies. Die Salzgewinnung war hier möglich, weil an verschiedenen Stellen am Fluss Sauer salzhaltige Quellen auftreten. Dort wo das Grundwasser an die Oberfläche tritt, hinterlässt es rot-braune Ablagerungen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass [...]

Ehemaliger Mühlsteinbruch Huel Lee

Eine Besonderheit stellt der Steinbruch Huel Lee dar. Etymologisch betrachtet bezeichnet der Name einen hohlen Felsen. Über die Jahrhunderte wurden hier aus einer besonders abriebfesten Schicht des Luxemburger Sandsteins in […]

Eine Besonderheit stellt der Steinbruch Huel Lee dar. Etymologisch betrachtet bezeichnet der Name einen hohlen Felsen. Über die Jahrhunderte wurden hier aus einer besonders abriebfesten Schicht des Luxemburger Sandsteins in […]

Eine Besonderheit stellt der Steinbruch Huel Lee dar. Etymologisch betrachtet bezeichnet der Name einen hohlen Felsen. Über die Jahrhunderte wurden […]

Ehemaliger Sandsteinbruch bei Beaufort

Verschiedene Schichten des Luxemburger Sandsteins sind gut als Bruch- und Werksteine geeignet. In den Steinbrüchen von Beaufort und Dillingen wurde der Sandstein bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts […]

Verschiedene Schichten des Luxemburger Sandsteins sind gut als Bruch- und Werksteine geeignet. In den Steinbrüchen von Beaufort und Dillingen wurde der Sandstein bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts […]

Verschiedene Schichten des Luxemburger Sandsteins sind gut als Bruch- und Werksteine geeignet. In den Steinbrüchen von Beaufort und Dillingen wurde […]