Kierfchen – Plattform rund um die Streuobstwiesen

Streuobstwiesen dienten bis zur Mitte des 20. Jahrhundert als Hauptlieferant für unser Obst. Heutzutage ist der Anteil des konsumierten Streuobstes sehr gering.

Streuobstwiesen dienten bis zur Mitte des 20. Jahrhundert als Hauptlieferant für unser Obst. Heutzutage ist der Anteil des konsumierten Streuobstes sehr gering.

Streuobstwiesen dienten bis zur Mitte des 20. Jahrhundert als Hauptlieferant für unser Obst. Heutzutage ist der Anteil des konsumierten Streuobstes […]

LU0001015: Vallée de l’Ernz blanche

Gröβe: 2.013,82 ha (davon im COPIL Natura 2000 Mëllerdall: 2.013,82 ha)  Kurzbeschreibung (vgl. SDB End2018-15/03/2019):  Die wesentlichen Schutzziele (Verschlechterungsverbot) dieses Gebietes umfassen folgende Lebensräume und Arten (vgl. RGD 6.11.2009):  

Gröβe: 2.013,82 ha (davon im COPIL Natura 2000 Mëllerdall: 2.013,82 ha)  Kurzbeschreibung (vgl. SDB End2018-15/03/2019):  Die wesentlichen Schutzziele (Verschlechterungsverbot) dieses Gebietes umfassen folgende Lebensräume und Arten (vgl. RGD 6.11.2009):  

Gröβe: 2.013,82 ha (davon im COPIL Natura 2000 Mëllerdall: 2.013,82 ha)  Kurzbeschreibung (vgl. SDB End2018-15/03/2019):  Die wesentlichen Schutzziele (Verschlechterungsverbot) dieses Gebietes umfassen folgende Lebensräume und Arten (vgl. RGD 6.11.2009):  

LU0001011: Vallée de l’Ernz noire / Beaufort / Berdorf

Gröβe: 4.195,19 ha (davon im COPIL Natura 2000 Mëllerdall: ca. 4.152 ha)  Kurzbeschreibung (vgl. SDB End2018-15/03/2019):  Die wesentlichen Schutzziele (Verschlechterungsverbot) dieses Gebietes umfassen folgende Lebensräume und Arten (vgl. RGD 6.11.2009):   Den Managementplan zum FFH-Gebiet: Vallée de l’Ernz noire / Beaufort / […]

Gröβe: 4.195,19 ha (davon im COPIL Natura 2000 Mëllerdall: ca. 4.152 ha)  Kurzbeschreibung (vgl. SDB End2018-15/03/2019):  Die wesentlichen Schutzziele (Verschlechterungsverbot) dieses Gebietes umfassen folgende Lebensräume und Arten (vgl. RGD 6.11.2009):   Den Managementplan zum FFH-Gebiet: Vallée de l’Ernz noire / Beaufort / […]

Gröβe: 4.195,19 ha (davon im COPIL Natura 2000 Mëllerdall: ca. 4.152 ha)  Kurzbeschreibung (vgl. SDB End2018-15/03/2019):  Die wesentlichen Schutzziele (Verschlechterungsverbot) dieses Gebietes umfassen folgende Lebensräume und Arten (vgl. RGD 6.11.2009):   […]

Lingolux

Lingolux ist ein Onlinequiz, das Ihnen dabei hilft, die drei gängigen Sprachen Luxemburgs (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch) zu üben und gleichzeitig die region kennen zu lernen. Es wurde von unserem Partner MEC asbl in Leben gerufen.

Lingolux ist ein Onlinequiz, das Ihnen dabei hilft, die drei gängigen Sprachen Luxemburgs (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch) zu üben und gleichzeitig die region kennen zu lernen. Es wurde von unserem Partner […]

Lingolux ist ein Onlinequiz, das Ihnen dabei hilft, die drei gängigen Sprachen Luxemburgs (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch) zu üben und gleichzeitig […]

Natur Genéissen – Mir iessen regional, bio a fair!

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind nicht nur Produktionsstandort, sie bieten auch Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Art der landwirtschaftlichen Nutzung hat dabei einen direkten Einfluss auf den Erhalt der Biodiversität. So sind Naturschutz und Landwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Das […]

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind nicht nur Produktionsstandort, sie bieten auch Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Art der landwirtschaftlichen Nutzung hat dabei einen direkten Einfluss auf den Erhalt der […]

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind nicht nur Produktionsstandort, sie bieten auch Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Art der landwirtschaftlichen […]

Geo Pfade

Seit April 2022 ist die Region Mëllerdall Mitglied im internationalen Netzwerk der UNESCO Global Geoparks. Im Zuge des intensiven Bewerbungsprozesses wurde von der UNESCO die Empfehlung ausgesprochen, das besondere geologische Erbe noch sichtbarer zu machen und für jeden Interessierten verständlich […]

Seit April 2022 ist die Region Mëllerdall Mitglied im internationalen Netzwerk der UNESCO Global Geoparks. Im Zuge des intensiven Bewerbungsprozesses wurde von der UNESCO die Empfehlung ausgesprochen, das besondere geologische […]

Seit April 2022 ist die Region Mëllerdall Mitglied im internationalen Netzwerk der UNESCO Global Geoparks. Im Zuge des intensiven Bewerbungsprozesses […]

Mount vum Bongert

Wer an die Region Müllerthal denkt, denkt meist an atemberaubende Felslandschaften und geologisch wertvolle Plätze. Charakteristische Bestandteile der Region des Natur- & Geopark Mëllerdall sind darüber hinaus aber auch die Streuobstwiesen (lux. Bongerten). Diese gehören zum kulturellen und natürlichen Erbe […]

Wer an die Region Müllerthal denkt, denkt meist an atemberaubende Felslandschaften und geologisch wertvolle Plätze. Charakteristische Bestandteile der Region des Natur- & Geopark Mëllerdall sind darüber hinaus aber auch die […]

Wer an die Region Müllerthal denkt, denkt meist an atemberaubende Felslandschaften und geologisch wertvolle Plätze. Charakteristische Bestandteile der Region des […]

Souvenirs aus der Region

nachhaltig und sozial produziert

In der offenen Strafvollzugsanstalt in Givenich werden verschiedene Souvenirs aus Holz vun hei für die Natur- & Geoparkregion hergestellt. Diese sind Teil der Marke Jailbird, die aus einer Initiative von défi-job heraus entstanden ist. Die Souvenirs von Jailbird werden im […]

In der offenen Strafvollzugsanstalt in Givenich werden verschiedene Souvenirs aus Holz vun hei für die Natur- & Geoparkregion hergestellt. Diese sind Teil der Marke Jailbird, die aus einer Initiative von […]

In der offenen Strafvollzugsanstalt in Givenich werden verschiedene Souvenirs aus Holz vun hei für die Natur- & Geoparkregion hergestellt. Diese […]

IGCP-Projekt: GEOfood für nachhaltige Entwicklung in den UNESCO Global Geoparks

In den letzten 20 Jahren hat das Konzept der Globalen Geoparks der UNESCO die Art und Weise verändert, wie Geologie und geologisches Erbe von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Das geologische Erbe ist nicht mehr auf bestimmte Geotope beschränkt, sondern […]

In den letzten 20 Jahren hat das Konzept der Globalen Geoparks der UNESCO die Art und Weise verändert, wie Geologie und geologisches Erbe von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Das […]

In den letzten 20 Jahren hat das Konzept der Globalen Geoparks der UNESCO die Art und Weise verändert, wie Geologie […]

Videoserie: Naturparkschoul

Die Naturparke Öewersauer und Our und der Natur- & Geopark Mëllerdall haben im Rahmen der Naturparkschoul eine Videoserie erstellt.Die Videos sind auf luxemburgisch.

Die Naturparke Öewersauer und Our und der Natur- & Geopark Mëllerdall haben im Rahmen der Naturparkschoul eine Videoserie erstellt.Die Videos sind auf luxemburgisch.

Die Naturparke Öewersauer und Our und der Natur- & Geopark Mëllerdall haben im Rahmen der Naturparkschoul eine Videoserie erstellt.Die Videos […]